Hybride IT in der Praxis: Die 6 größten Herausforderungen und wie man sie schnell löst

Die Verwaltung hybrider IT in der Praxis erfordert den richtigen Ansatz - decken Sie die wichtigsten Strategien auf, um Systeme zu vereinfachen, Kosten zu senken und die Transparenz zu verbessern.
Abbildung von Mario

Mario

Inhaltsübersicht

Die Verwaltung der IT ist heutzutage keine einfache Aufgabe. Da Unternehmen auf eine Mischung aus lokalen Systemen, Cloud-Plattformen und modernen Anwendungen setzen, bietet die hybride IT-Landschaft Flexibilität, bringt aber auch viele Herausforderungen mit sich.

Sie müssen sicherstellen, dass alle Ihre Systeme gut miteinander kommunizieren, die Kosten unter Kontrolle halten und für Sicherheit sorgen - es gibt also viel zu tun. In diesem Blog, werden wir die häufigsten Herausforderungen, mit denen Unternehmen in hybriden IT-Umgebungen konfrontiert sind, aufschlüsseln und praktische Möglichkeiten zu deren Bewältigung aufzeigen.

1. Die Herausforderung, alles unter einen Hut zu bringen

Was ist das Problem?

In einem hybriden Setup arbeiten Sie oft mit einer Mischung aus älteren Systemen, modernen Anwendungen und verschiedenen Cloud-Plattformen. Datensilos, inkompatible Schnittstellen und fragmentierte Tools schaffen oft Hindernisse, die Zeit und Ressourcen kosten.

Wie man es repariert

Viele Unternehmen wenden sich Integrationswerkzeugen zu, die dabei helfen, die Lücke zu schließen. Die Verwendung von APIs, Containern und Orchestrierungs-Tools wie Kubernetes kann die Verwaltung von Systemen erleichtern. Automatisierung von Arbeitsabläufen und Standardisierung wie die Daten weitergegeben werden kann auch dazu beitragen, Verwirrung zu vermeiden und die Zahl der Fehler zu senken.

Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung eines Automatisierungsplattform wie XOAP die die Integration über komplexe Umgebungen hinweg vereinfacht. XOAP hilft bei der Vereinheitlichung von Verbindungen zwischen Altsystemen, Cloud-Plattformen (wie Azure, AWS und GCP) und modernen Anwendungen, indem es vorgefertigte Konnektoren und Low-Code-Integrationstools bietet.

Wenn Ihre Daten und Dienste über verschiedene Plattformen verteilt sind, wird es schwieriger, alles sicher zu halten. Es ist auch schwieriger, Datenschutz- und Compliance-Anforderungen zu erfüllen, insbesondere wenn Ihr Unternehmen in mehreren Regionen tätig ist.

Jeder Ort, an dem Daten gespeichert oder auf den zugegriffen wird, stellt ein potenzielles Risiko dar.. Je mehr Plattformen Sie nutzen, desto schwieriger wird es, den Überblick darüber zu behalten, wo sich Ihre Daten befinden, wer Zugang zu ihnen hat und wie sie geschützt werden.

Hinzu kommt, dass verschiedene Länder und Branchen ihre eigenen Regeln für den Umgang mit Daten haben. Wenn Ihre Systeme nicht aufeinander abgestimmt sind, könnten Sie versehentlich gegen die Vorschriften verstoßen, was zu Geldstrafen oder Datenschutzverletzungen führen kann.

Ein Null-Vertrauens-Ansatz wird immer üblicher. Das bedeutet, dass jede Zugriffsanfrage überprüft wird, unabhängig davon, ob sie von innerhalb oder außerhalb Ihres Netzwerks kommt. Außerdem ist es hilfreich, Verschlüsselung, Multi-Faktor-Authentifizierung und strenge Zugangskontrollen zu verwenden. Regelmäßige Audits und Compliance-Checks können sicherstellen, dass Sie Branchenstandards wie GDPR oder HIPAA einhalten.

Außerdem können Sie durch den Einsatz von Automatisierungslösungen diese Sicherheitsprüfungen im Hintergrund laufen lassen ohne alles manuell machen zu müssen. Sie können Dinge wie Fehlkonfigurationen, ungewöhnliche Aktivitäten oder Richtlinienverstöße frühzeitig erkennen. Dies hilft Ihnen, sicher und konform zu bleiben, ohne ständig alles selbst überprüfen zu müssen.

 Empfohlene Lektüre: Automatisieren der NIS2-Konformität

3. Schwierigkeiten, das Gesamtbild zu sehen

Was ist das Problem?

Was man nicht sehen kann, ist schwer zu verwalten. In der hybriden IT sind die Teams ofteinen vollständigen Überblick über die Vorgänge in allen Systemen zu erhalten. Dies kann zu langsameren Reaktionen führen, wenn etwas kaputt geht oder nicht richtig funktioniert.

Dies hat jedoch nichts mit mangelnden Fähigkeiten zu tun, sondern mit der Komplexität der Infrastruktur. Sie besteht aus vielen beweglichen Teilen, von On-Prem-Servern und Cloud-Plattformen bis hin zu APIs, Containern und Tools von Drittanbietern. Diese sind oft über verschiedene Umgebungen verteilt, was es schwierig macht, alles auf einmal zu sehen. Selbst starke IT-Teams können Probleme übersehen, wenn sie keine klare, einheitliche Sicht haben.

Wie man es repariert

Zentralisierte Überwachung Lösungen können alles an einem Ort zusammenführen. Wenn Sie Protokolle, Metriken und Warnmeldungen in Ihrer gesamten Umgebung sehen können, ist es einfacher, Probleme frühzeitig zu erkennen und schnell zu reagieren. Außerdem hilft es Ihrem Team, proaktiv zu bleiben, anstatt nur auf Probleme zu reagieren.

4. Überraschende Rechnungen und steigende Kosten

Was ist das Problem?

Cloud-Dienste versprechen, Geld zu sparen, aber viele Teams sehen sich mit unerwarteten Kosten konfrontiert. Wenn die Ressourcen nicht gut verwaltet werden, können sich die Kosten schnell summieren.

Es ist zum Beispiel einfach, neue virtuelle Maschinen oder Speicherplatz in der Cloud einzurichten, aber wenn niemand daran denkt, sie wieder abzuschalten, wenn sie nicht mehr benötigt werden, werden sie Ihnen weiterhin in Rechnung gestellt. Das Gleiche gilt für übermäßig bereitgestellte Umgebungen, d. h. Sie zahlen für mehr Kapazität als Sie tatsächlich nutzen. Selbst ungenutzte Testumgebungen, die über das Wochenende laufen, können zu überraschend hohen Kosten führen.

Wie man es repariert

Kostenkontrolle beginnt mit Transparenz. Legen Sie Nutzungsbudgets fest, verfolgen Sie den Verbrauch in Echtzeit, und beseitigen Sie ungenutzte oder ungenutzte Ressourcen automatisch. Suchen Sie nach Möglichkeiten, um Richtiges Anpassen der Arbeitslasten und automatisches Abschalten ungenutzter Ressourcen. Selbst kleine Änderungen können einen großen Unterschied machen, um die Kosten unter Kontrolle zu halten.

Wenn die manuelle Verwaltung zu viel Zeit in Anspruch nimmt, können Sie auf eine Lösung wie Geskriptete Aktionen - wie z.B. die Automatisierung und Planung, wann Ihre VMs heruntergefahren werden sollen.

5. Leistungsprobleme und langsame Reaktionszeiten

Was ist das Problem?

Wenn die Benutzer weit entfernt von dem Ort, an dem die Anwendungen oder Daten gehostet werdenkann es zu Verzögerungen oder langsamer Leistung kommen. Dies kann frustrierend sein, insbesondere für Anwendungen, die in Echtzeit reagieren müssen.

Wie man es repariert

Überlegen Sie, wo Ihre Workloads gehostet werden. Platzieren Sie leistungskritische Anwendungen näher an den Nutzern, sei es vor Ort oder in einer Cloud-Region in deren Nähe. Technologien wie Edge Computing und Netze zur Bereitstellung von Inhalten (CDNs) kann auch dazu beitragen, Latenzzeiten zu verringern und die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.

6. Sich an einen Anbieter binden

Was ist das Problem?

Zu starke Abhängigkeit von einem einzigen Cloud-Anbieter oder Tool kann Ihre Möglichkeiten einschränken. Wenn sich Ihre geschäftlichen Anforderungen ändern oder der Anbieter die Preise erhöht, kann ein Wechsel schwierig und teuer werden.

Viele Unternehmen beginnen mit einem Cloud-Anbieter, weil es anfangs einfacher oder billiger ist. Im Laufe der Zeit kann es jedoch passieren, dass sie auf die spezifischen Technologien oder Preismodelle dieses Anbieters festgelegt werden. Diese "Anbieterbindung" kann es schwierig machen, bessere Tools zu übernehmen oder über Kosten zu verhandeln. Außerdem schränkt es Ihre Möglichkeiten ein, von den Innovationen anderer Anbieter zu profitieren.

Wie man es repariert

Der beste Weg, die Bindung an einen bestimmten Anbieter zu vermeiden, besteht darin, Ihre Systeme von Anfang an mit Blick auf Flexibilität aufzubauen. Das bedeutet, dass Sie offene Standards und Tools verwenden, die in verschiedenen Clouds und On-Premise-Umgebungen funktionieren, anstatt sich auf die einzigartige Technologie eines Anbieters zu verlassen.

Plattformen wie XOAP können helfen, indem sie die Verbindung und Verwaltung verschiedener Systeme erleichtern ohne Sie zu zwingen, sich an einen einzigen Anbieter zu binden. Dieser Ansatz gibt Ihnen mehr Freiheit, Ihre Einrichtung zu ändern oder zu erweitern, ohne von vorne beginnen zu müssen. Eine flexible Planung hilft Ihnen, die Kontrolle zu behalten und sich nicht an einen Anbieter zu binden.

Aufbau einer widerstandsfähigen hybriden IT-Umgebung

Hybride IT kombiniert lokale Infrastrukturen mit Cloud-Diensten, erfordert aber eine sorgfältige Planung, um die üblichen Fallen zu vermeiden.

Die Bewältigung von Integrationsproblemen, die Stärkung von Sicherheit und Compliance, die Aufrechterhaltung einer zentralen Sichtbarkeit, die Kontrolle der Kosten, die Optimierung der Leistung und die Vermeidung von Anbieterbindung sind wesentliche Schritte.

Wenn Sie diese Bereiche mit den richtigen Prozessen und Tools angehen, können Sie eine hybride IT-Umgebung aufbauen, die die Betriebssicherheit verbessert, Risiken reduziert und das Unternehmenswachstum unterstützt.

Sind Sie bereit, die Kontrolle über Ihren hybriden IT-Stack zurückzugewinnen? Sehen Sie, wie XOAP Teams hilft, Kosten zu senken, die Transparenz zu verbessern und manuelle Aufgaben zu reduzieren!

Mehr Blogbeiträge wie dieser

EUC Hexagrid 2025 by Dizzion
Nachrichten

Das EUC Hexagrid und unsere Rolle

XOAP ist einer der Hauptakteure im Ökosystem des End-User Computing (EUC). Einen detaillierten technischen Überblick finden Sie im EUC Hexagrid.

de_DE
Nach oben scrollen