Einrichten eines entfernten Notebooks ohne VPN
Erfahren Sie, wie Simonswerk die VPN-Probleme überspringt und die Einrichtung von Remote-Notebooks beschleunigt und vereinfacht, so dass Mitarbeiter ohne Verzögerungen überall auf der Welt mit der Arbeit beginnen können.
Keine Kreditkarte erforderlich
Unternehmensgröße
500-900 Mitarbeiter
Gegründet
1889
Branche
Hardware für Gebäude
Spezialitäten
Scharnier-Systeme
Simonswerk, ein weltweit tätiges Fertigungsunternehmen, hatte Schwierigkeiten mit seinem langsamen und teuren Verfahren zur Einrichtung neuer Notebooks. Das verwendete Tool, ACMP, erforderte eine umfangreiche IT-Infrastruktur wie Server und Datenbanken, was die Verwaltung erschwerte.
Der Prozess war außerdem sehr manuell und erforderte individuelle Konfigurationen und Softwareinstallationen für jedes Notebook. Dies führte häufig zu Fehlern, Verzögerungen und Frustration sowohl beim IT-Team als auch bei den Mitarbeitern, insbesondere als das Unternehmen wuchs und über verschiedene Standorte hinweg expandierte. Das Unternehmen benötigte eine Lösung, die den Einrichtungsprozess beschleunigen und in allen Niederlassungen weltweit einheitlich funktionieren würde, ohne dass eine umfangreiche IT-Infrastruktur erforderlich wäre.
Dies führte zu Sicherheitslücken, mangelnder Nachvollziehbarkeit und Konfigurationsabweichungen. Das ohnehin stark ausgelastete IT-Team hatte Schwierigkeiten, mit den regelmäßigen Betriebssystem- und Patch-Updates Schritt zu halten – bei gleichzeitig wachsender Anzahl von Endgeräten in unterschiedlichen Netzwerkzonen.
Diese Lösung stellte sicher, dass jedes Notizbuch hatte die gleiche Software installiert, egal ob wo es war.
Konsistente Einstellungen, keine Probleme
XOAPs Application Management Modul automatisierte die Installation der Software auf allen Notebooks und sorgte dafür, dass jedes Gerät - egal wo es eingesetzt wurde - den gleichen Satz von Anwendungen erhielt. Dadurch wurde die manuelle Einrichtung überflüssig, die Zuverlässigkeit erhöht und eine einheitliche Softwareumgebung im gesamten Unternehmen sichergestellt.
XOAPs Configuration Management Modul verwendete Desired State Configuration (DSC), um konsistente Systemeinstellungen auf jedem Gerät durchzusetzen. Es ermöglichte dem IT-Team, Konfigurationen zentral zu definieren und anzuwenden, so dass selbst Remote-Notebooks mit den Unternehmensrichtlinien übereinstimmten, ohne dass eine Verbindung zum Unternehmensnetzwerk erforderlich war.
XOAP funktionierte reibungslos mit der bestehenden IT-Einrichtung von Simonswerk und erforderte keine zusätzlichen Server oder Datenbanken in jedem Büro.
Dank des hybriden IT-Ansatzes von XOAP konnte das IT-Team alle Notebooks von einem zentralen Standort aus verwalten.
Die Geräte konnten Software-Updates und Einstellungen erhalten, unabhängig davon, ob sie sich im Firmennetzwerk befanden oder von einem entfernten Standort aus arbeiteten, was die Unterstützung von Mitarbeitern an entfernten Standorten erheblich erleichterte und eine manuelle Einrichtung vermied.
Simonswerk nutzte XOAPs Application Management, um automatisch einen einheitlichen Softwaresatz auf alle Notebooks zu übertragen.
Das Configuration Management-Modul wendete die Systemeinstellungen mithilfe von DSC an, um sicherzustellen, dass jedes Gerät mit der gewünschten Konfiguration übereinstimmt.
Die hybride Infrastruktur von XOAP ermöglichte es dem IT-Team, Geräte global zu verwalten, sowohl innerhalb als auch außerhalb des Netzwerks, ohne zusätzliche Hardware oder lokale Server zu benötigen.
Dank an Die hybride IT von XOAP Ansatz ist die Verwaltung von Notebooks in Büros auf der ganzen Welt einfach, zentralisiert und kostengünstig. Es wird keine zusätzliche Hardware benötigt.
Mehrwert für standardisierte Geräteeinrichtung und -wartung
Wir stellen sicher, dass jedes Gerät auf die gleiche Art und Weise eingerichtet wird, egal wo es sich befindet, und sorgen so für mehr Ordnung und einen reibungslosen Ablauf.
Bewährte Verfahren für Windows 11
Verbessern Sie die Sicherheit, Leistung und Stabilität Ihrer Systeme.
Standardisierte Verpackung
Einfaches Installieren, Aktualisieren und Verwalten von Software ohne Probleme.
DSC anstelle von GPOs
Automatisches Einrichten und Beibehalten der gleichen Systeme, was alles einfacher und zuverlässiger macht.
Keine Notwendigkeit für VPN
XOAP verwaltet Notebooks innerhalb und außerhalb des Unternehmensnetzwerks und ermöglicht Aktualisierungen und Konfigurationen, ohne dass eine Präsenz im Büro oder eine VPN-Verbindung erforderlich ist.
Einfachere IT-Verwaltung
Das zentralisierte Managementsystem vereinfacht den Umgang der IT-Mitarbeiter mit Notebook-Konfigurationen und -Updates. Anstatt Skripte oder Gruppenrichtlinieneinstellungen zu verwalten, verwendet das Team die Desired State Configuration (DSC), um alle Notebooks an denselben Konfigurationsstandards auszurichten.
Schnellere Einsätze
Die Software-Installation und die Systemeinrichtung automatisieren wichtige Implementierungsaufgaben, beschleunigen die Einführung von Notebooks und ermöglichen neuen Mitarbeitern einen schnellen Einstieg.
Geringere Kosten
Das Unternehmen vermeidet eine kostspielige IT-Infrastruktur an jedem Standort und spart so Geld für Server, Datenbanken und Hardware. Durch die Unterstützung hybrider IT funktioniert das System überall auf der Welt, ohne dass Geräte vor Ort benötigt werden.
Konsistente Einrichtung
Eine große Herausforderung ist es, sicherzustellen, dass alle Notebooks unabhängig vom Standort die gleiche Konfiguration haben. Diesem Problem wird durch die Standardisierung des Einrichtungsprozesses begegnet, so dass alle Mitarbeiter, ob in der Zentrale oder an einem anderen Standort, über einheitliche Software- und Systemeinstellungen auf ihren Geräten verfügen.
Schnelleres Onboarding
Die Mitarbeiter profitieren von einer schnelleren und zuverlässigeren Einrichtung der Notebooks, was ihre Erfahrungen verbessert und die Zeit verkürzt, die neue Mitarbeiter benötigen, um mit der Arbeit zu beginnen. Dies reduziert Ausfallzeiten und hilft den Mitarbeitern, schneller produktiv zu werden.
Jede Ebene der Infrastruktur automatisieren
Von Image-Build-Pipelines über Systemkonfiguration bis hin zur Anwendungsbereitstellung – Prozesse umgebungs-, plattform- und kontenübergreifend automatisieren.
Application Management
Software- und Anwendungspaketierung, Bereitstellung und Verwaltung.
Configuration Management
Windows-System- und Konfigurationsmanagement über verschiedene Umgebungen hinweg.
Image Management
Individuell angepasste Maschinen-Image-Build-Pipelines für mehrere Plattformen und Konten.
Platform Management
Automatisierung von Infrastruktur und Arbeitsumgebungen über Plattformen und Subscriptions hinweg.