Vollständiger Windows 11-Migrationsleitfaden für die Unternehmens-IT

Bei einem Upgrade auf Windows 11 reicht es nicht, einfach auf "Installieren" zu drücken und auf das Beste zu hoffen. Sie müssen Ihre Hardware überprüfen und sicherstellen, dass Ihre Anwendungen noch funktionieren. Mit ein wenig Planung und der richtigen Herangehensweise kann die Umstellung viel einfacher sein, als es klingt.
Abbildung von Mario

Mario

Inhaltsübersicht

Bei der Migration von Windows 10 auf Windows 11 geht es nicht nur darum, eine neue Version zu installieren. Es geht darum, Ihre Geräte zu überprüfen, sicherzustellen, dass Apps funktionieren, und die Benutzererfahrung zu verwalten. Ohne die richtigen Tools kann dies ein schwieriger Prozess sein.

XOAP bietet Ihnen eine Plattform, mit der Sie all das bewältigen können. Ganz gleich, ob Sie mit einer Handvoll oder Tausenden von Geräten arbeiten, XOAP bietet die richtigen Tools für die Bereitstellung von Imaging-Anwendungen und die Systemkonfiguration.

Upgrade-Bereitschaft prüfen

Vergewissern Sie sich, bevor Sie beginnen, dass Ihre Geräte diese grundlegenden Anforderungen erfüllen:

Tools zur Überprüfung der Geräteeignung

Mit diesen Tools können Sie überprüfen, ob Ihre Geräte für Windows 11 bereit sind:

Windows 11-Migrationsphasen

Im Folgenden haben wir den Migrationsprozess in drei Hauptphasen beschrieben. Eine Kurzanleitung für die Migration von Geräten auf Windows 11 finden Sie in diesem Blog: Windows 11-Migration leicht gemacht mit XOAP.

1. Vor der Abwanderung

In dieser Phase geht es darum, alles vor dem Upgrade vorzubereiten. Überprüfen Sie Ihre Hardware und Treiber, testen Sie Ihre Anwendungen auf Kompatibilität, bereiten Sie Ihre Windows 11-Images vor und stellen Sie sicher, dass alle Systemeinstellungen korrekt sind. Die XOAP-Tools können Ihnen helfen, diese Prüfungen automatisch durchzuführen.

Beginnen Sie mit der Überprüfung von Hardware und Treibern für alle Geräte. Mit den Berichts- und Skript-Tools von XOAP können Sie diese Bereitschaftsprüfungen automatisieren und Probleme frühzeitig erkennen. Als nächstes testen Sie die Anwendungskompatibilität mit dem Application Management Modul, um Anwendungen zu identifizieren, die möglicherweise aktualisiert oder angepasst werden müssen.

Bereiten Sie Ihre Windows 11-Images mit Image Managementund stellen Sie sicher, dass sie die richtigen Einstellungen und Software enthalten. Überprüfen Sie die Gruppenrichtlinieneinstellungen und Systemkonfigurationen und verwenden Sie Configuration Management um diese Prüfungen zu automatisieren. Und schließlich können Sie mit demselben Tool Sicherheitsgrundlagen und Härtungsrichtlinien anwenden, damit alle Systeme die Konformitätsstandards Ihres Unternehmens erfüllen.

2. Migration

Jetzt ist es an der Zeit, Windows 11 tatsächlich zu implementieren.

Wählen Sie eine Bereitstellungsmethode (Autopilot, SCCM, Intune, PSADT oder XOAP) und testen Sie diese zunächst. Verwenden Sie dann XOAP, um App-Installationen und Systemeinstellungen für alle Ihre Geräte zu verwalten.

3. Nach der Abwanderung

Sobald Windows 11 installiert ist, müssen Sie sicherstellen, dass alles wie gewünscht funktioniert.

Führen Sie Aufräumarbeiten durch, wie das Entfernen temporärer Dateien, das Aktualisieren von Anwendungen und das Überprüfen von Systemeinstellungen. XOAP kann diese Aufgaben automatisieren, um Zeit zu sparen.

Mit benutzerdefinierten Aktionen können Sie bestimmte Aufgaben ausführen, z. B. das Entfernen des Ordners Windows.old, die Installation fehlender Sprachpakete oder die Verwaltung der App-Compliance. Verwendung von Skripten in XOAP. Dies kann Ihre Migrationsstrategie erheblich verbessern, insbesondere wenn Sie keine SCCM-Aufgabensequenzen verwenden.

Was dies für Ihr Team bedeutet

Die Migration auf Windows 11 ist ein guter Zeitpunkt, um zu überprüfen, wie Ihre Systeme verwaltet werden. Es geht nicht nur darum, auf das neueste Betriebssystem umzusteigen - es ist auch eine Chance, alte Prozesse zu bereinigen, Hindernisse zu beseitigen und einen einfacheren Umgang mit zukünftigen Updates einzurichten.

Schauen Sie sich an, was funktioniert hat, was nicht und wo Automatisierung oder bessere Sichtbarkeit Zeit sparen könnte. Ein solider Ansatz jetzt erspart Ihnen später ein Durcheinander.

Unsere Plattform kann Ihnen helfen, diesen Prozess zu vereinfachen. Durch die Automatisierung wichtiger Aufgaben und die Bereitstellung besserer Einblicke lassen sich künftige Aktualisierungen leichter verwalten.

Mehr Blogbeiträge wie dieser

EUC Hexagrid 2025 by Dizzion
Nachrichten

Das EUC Hexagrid und unsere Rolle

XOAP ist einer der Hauptakteure im Ökosystem des End-User Computing (EUC). Einen detaillierten technischen Überblick finden Sie im EUC Hexagrid.

de_DE
Nach oben scrollen