Inhaltsübersicht
Die Automatisierung von Infrastrukturbereitstellungen in Cloud-Umgebungen wie Azure und AWS ist für das Erreichen von Effizienz, Konsistenz und Skalierbarkeit unerlässlich. Beide Plattformen bieten eine Vielzahl von Tools und Diensten, die automatisierte Bereitstellungen erleichtern und unterschiedliche Anforderungen und Präferenzen berücksichtigen.
Dieser Blogbeitrag gibt einen Überblick über die wichtige automatisierte Bereitstellungsmöglichkeiten für Azure und AWSWir helfen Ihnen, die verfügbaren Optionen zu verstehen und die besten Werkzeuge für Ihre Anforderungen auszuwählen.
Automatisierte Bereitstellungen in Azure
Azure CLI
Azure CLI ist ein plattformübergreifendes Befehlszeilentool, das für die Verwaltung von Azure-Ressourcen entwickelt wurde. Es bietet eine unkomplizierte Syntax für die Interaktion mit Azure-Diensten und kann unter Windows, macOS und Linux ausgeführt werden.
Zu den wichtigsten Merkmalen dieser Software gehört die Unterstützung von Shell-Skripten für die Automatisierung. Außerdem ist sie einfach und leicht zu bedienen. Die Syntax ist einfach und intuitiv, so dass es für Benutzer, die mit Befehlszeilenschnittstellen vertraut sind, einfach ist. Außerdem ist die Software plattformübergreifend und läuft auf mehreren Betriebssystemen, was ihre Vielseitigkeit erhöht.
➕ Vorteile
- Ideal für schnelle Ad-hoc-Aufgaben und Skripterstellung.
- Lässt sich gut in CI/CD-Pipelines integrieren.
- Benutzerfreundliche und übersichtliche Befehlsstruktur.
- Ausgezeichnete Dokumentation und Unterstützung durch die Community.
➖ Nachteile
- Begrenzt auf Azure-Dienste.
- Nicht so leistungsfähig für komplexe Bereitstellungen im Vergleich zu ARM, Bicep oder anderen Automatisierungslösungen wie Terraform/OpenTofu.
- Für eine komplexe Automatisierung ist möglicherweise eine Kombination mit anderen Tools erforderlich.
Azure PowerShell ist eine Reihe von Cmdlets zur Verwaltung von Azure-Ressourcen direkt über die PowerShell-Befehlszeile. Es nutzt die vertraute PowerShell-Skriptumgebung und lässt sich nahtlos in das breitere PowerShell-Ökosystem integrieren.
Außerdem verfügt es über erweiterte Skripting-Funktionen, d. h. es unterstützt komplexe Skripting- und Automatisierungsaufgaben. Außerdem ist es modulbasiert und kann mit zusätzlichen Modulen für bestimmte Azure-Dienste erweitert werden.
➕ Vorteile
- Leistungsstarke und flexible Skripting-Funktionen.
- Vertraute Umgebung für Windows-Administratoren.
- Unterstützt erweiterte Automatisierungsszenarien.
➖ Nachteile
- In erster Linie für Windows entwickelt, funktioniert aber auch unter macOS und Linux mit PowerShell Core.
- Steilere Lernkurve für Nicht-PowerShell-Benutzer.
Automatisierte Bereitstellungen in AWS
Der nächste Punkt auf unserer Liste ist AWS-CLIein vereinheitlichtes Tool zur Verwaltung von AWS-Services. Es bietet eine einheitliche Schnittstelle für die Interaktion mit AWS-Ressourcen und ist für Windows, macOS und Linux verfügbar.
AWS CLI hat eine vereinfachte Befehlsstruktur, ist plattformübergreifend kompatibel und automatisierungsfreundlich - ideal für die Skripterstellung und die Integration in CI/CD-Pipelines.
➕ Vorteile
- Einfach zu bedienen und zu lernen.
- Ideal für schnelle Ad-hoc-Aufgaben und Skripterstellung.
- Lässt sich gut in CI/CD-Pipelines integrieren.
- Konsistente und vorhersehbare Befehlssyntax.
➖ Nachteile
- Nicht so leistungsfähig für komplexe Bereitstellungen im Vergleich zu CloudFormation oder anderen Automatisierungslösungen wie Terraform/OpenTofu.
- Für komplexe JSON-Manipulationen sind möglicherweise jq oder andere Tools erforderlich.
Eine weitere Möglichkeit ist AWS PowerShell. Es bietet Cmdlets für die Verwaltung von AWS-Services über die PowerShell-Befehlszeile und bringt AWS-Verwaltung in die PowerShell-Umgebung.
AWS PowerShell verfügt über eine PowerShell-Integration und nutzt die PowerShell-Umgebung für die AWS-Ressourcenverwaltung. Darüber hinaus verfügt es über eine erweiterte Skripterstellung und unterstützt schwierige Automatisierungsaufgaben mit den Skripting-Funktionen von PowerShell. Darüber hinaus bietet die umfassende AWS-Service-Abdeckung gründliche Unterstützung für AWS-Services.
➕ Vorteile
- Leistungsstarke und flexible Skripting-Funktionen.
- Vertraute Umgebung für Windows-Administratoren.
- Leistungsstarke Skripting-Umgebung für erweiterte Automatisierung.
➖ Nachteile
- Hauptsächlich für Windows entwickelt, jedoch kompatibel mit PowerShell Core unter macOS und Linux.
- Steilere Lernkurve für Nicht-PowerShell-Benutzer.
Beliebte CI/CD-Tools
Um Azure CLI- und AWS CLI-Skripte effektiv zu automatisieren, haben Sie je nach Ihren spezifischen Anforderungen, Ihrer Umgebung und den vorhandenen Tools mehrere Möglichkeiten. Im Folgenden finden Sie einige der besten Optionen.
Die Verwendung von CI/CD-Pipelines (Continuous Integration/Continuous Deployment) ist eine robuste Methode zur Automatisierung von CLI-Skripten. Beliebte CI/CD-Werkzeuge sind:
GitHub-Aktionen: Es kann verwendet werden, um Workflows zu erstellen, die die Ausführung von Azure- und AWS-CLI-Skripten automatisieren. Sie können Aufträge in einer YAML-Datei definieren, die angeben, wann und wie die Skripte ausgeführt werden sollen.
Azure DevOps-Pipelines: Es kann die Bereitstellung von Anwendungen auf Azure und AWS automatisieren. Sie können Pipeline-YAML-Dateien erstellen, um die Schritte zu definieren.
AWS Lambda: FFunktionen können AWS CLI-Befehle enthalten und auf der Grundlage von Ereignissen oder Zeitplänen ausgelöst werden.
AWS CodeDeploy: Ein Bereitstellungsservice, der die Bereitstellung von Anwendungen für verschiedene Rechenservices wie Amazon EC2, AWS Lambda und lokale Server automatisiert.
Durch die Wahl des richtigen Werkzeugs können Sie effizient Azure CLI- und AWS CLI-Skripte zu automatisieren um Ihren Cloud-Betrieb zu optimieren.
Seien Sie sich der Tatsache bewusst, dass der Betrieb von Pipelines, die Speicherung des Codes in Repositories aus Gründen der Versionierung und Zusammenarbeit sowie die Festlegung von Codierungsrichtlinien und -standards ein ganz anderes Thema das viel Erfahrung und Arbeit erfordert.
⚡ Für einen schnellen Start schauen Sie sich unsere Skripted Actions Repository auf GitHub.
Wie wählt man das richtige Werkzeug?
Auswahl des richtigen Tools für die Bereitstellung Ihrer Infrastruktur hängt von Ihren spezifischen Bedürfnissen und vorhandenen Fähigkeiten ab.
🎯 Hier ist eine kurze Anleitung:
→ Für Einfachheit und plattformübergreifende Anforderungen in Azure verwenden Sie Azure CLI.
→ Für erweiterte Skripterstellung und Integration in Azure entscheiden Sie sich für die Azure PowerShell.
→ Für eine umfassende Verwaltung der AWS-Services und eine plattformübergreifende Nutzung wählen Sie AWS CLI.
→ Für fortgeschrittene Automatisierung und Vertrautheit mit PowerShell in AWS wählen Sie AWS PowerShell.
Jedes Tool hat seine Stärken, und wenn Sie diese kennen, können Sie das Beste, was Azure und AWS zu bieten haben, nutzen. Ganz gleich, ob Sie Ressourcen verwalten, Bereitstellungen automatisieren oder in CI/CD-Pipelines integrieren, es gibt ein Tool, das zu Ihrem Workflow passt und die Produktivität maximiert.
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Geben Sie ihn an einen Freund weiter, der sich für IT-Automatisierung interessiert!
Bild von Freepik